Film- und Videoproduktion
Die Video- und Filmproduktion ist eine technisch komplexe Branche. Kamera-, Licht-, Audiotechnik alles ist essentiell wichtig für ein gutes Ergebnis der Aufnahmen.
Dieser Kurs enthält die technischen Grundlagen, um eine audiovisuelle Produktion erfolgreich umzusetzen. Hierzu zählen die Kenntnisse über die digitale Film- und Videotechnik, Kameratechnik, Grundlagen Licht, Grundlagen der Audiotechnik sowie Audio Film-, Field-, Foley Recording. Zusätzlich werden wichtige Inhalte wie Grundlagen der Bildgestaltung und filmtheoretische Grundlagen unterrichtet.
Das erlernte Wissen wird direkt mit umfangreichem Bild-, Licht und Audioequipment praktisch umgesetzt.
Digitale Film- und Videotechnik
- Film- und Videoformate
- Codecs
- Kodierungsmodelle, Vor- und Nachteile
- Farbmodelle und Farbräume
Grundlagen der Bildgestaltung
- kunstwissenschaftliche Methoden der Bildanalye
- Bildbetrachtung vor Originalen in Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett
- Analyse von Blickrichtung, Blickzentrum, Linien, Kontrasten, Bildsymmetrie
- Goldener Schnitt, Drittelregelung, Bildebenen und Tiefenwirkung
Farbmischung, Farbgestaltung
- filmische Bildgestaltung: Einstellungsgrößen, Perspektiven, subjektive und objektive Kamera, Plansequenzen
- Kamerabewegung, Stil der Kameraführung, 30 Grad Regel, Achsensprung
- Blende, Schärfentiefe, ISO, Shutter
- Filter, Brennweite, Seitenverhältnis
Kameratechnik
- Auflösung, Sensoren, Bayer Filter, Sensorgröße, Cropfaktor, Rec Formate, Progressive, Interlacing
- Zeitlupe, Flicker, Codecs, AD-Wandlung, Abtastung, Quantisierung, Bittiefe, Farbunterabtastung, RAW
- Weißabgleich, Farbtemperatur, Belichtungshilfe Waveform, Zebra, Histogram, False Color, Farbräume
- SLOG, Luts, Dynamikumfang
- Bild- und Lichtgestaltung
Grundlagen Licht
- Lichtgestaltung, Lichtqualität, Schatten, Film Noir, Rembrandt
- High Key, Low Key, Lichtrichtungen, 3-Punktausleuchtung, 30 Grad-Regel
- praktische Übungen
Grundlagen der Audiotechnik
- Funktion und Geschichte des Filmtons
- Sound am Set: Workflow und Verantwortungsbereiche
- Equipment: Recorder, Mikrofone, Kleinmischer, Zubehör
- Filmton-Systeme, -Standards und -Verfahren
- akustische und psychoakustische Grundlagen
- analoge und digitale Technik, Signalfluss, Pegel
Audio Film, Field, Foley Recording
- Umgang mit Tonangel, Mikrofon und Fieldrecorder
- Vorbereitung Dreh, Festlegung der Auflösung
- Einrichten vom Set und Drehen von mehreren Probeeinstellungen
Filmtheoretische Grundlagen
- Wahrnehmungspsychologie und Phänomenologie des Films
- Realistische Filmtheorien („Film als Fenster“) vs. idealistische Filmtheorien („Film als Bild“)
- Film und Psyche
- Zeichentheorie des Films (Semiotik, kulturwissenschaftliche Ansätze)
- Neoformalistische Filmanalyse
- Philosophie des Films
Termine:
01.02.2021 - 12.03.2021
UE Gesamt: 210
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
975,00 €
TN Anzahl max: 18
TN Anzahl min: 5
Unsere Weiterbildungen im Überblick
Fachbereich Audio
Fachbereich 3D / Game
Fachbereich Medien
Fachbereich Film