Terminkalender Masterclass
Unsere Kurse im Überblick.
März 2025
In der 3-monatigen Weiterbildung 3D Design werden 3D Arbeiten im Bereich Architecture, Environment und Asset/Property Design erstellt. In einer kurzen Pre Production Phase wird eine grafische Entwicklung der jeweiligen 3D Disziplin durchgeführt und anschließend das Projekt umgesetzt.
Eine Post Production Phase nach jeder Produktionsphase soll sicherstellen, dass das erstellte Objekt als Portfolio Arbeit verwendet werden kann. Hierzu wird VRay verwendet. Im Bereich Environment wird zusätzlich die erstellte Umgebung mittels Sky Box/Matte Painting bearbeitet.
Also 3D Software kommt in der WAVE AKADEMIE 3ds Max, Blender und Cinema 4d zum Einsatz.
In dieser Weiterbildung sind Vorkenntnisse im Bereich Modeling notwendig.
Pre Production - 3D Assets/Prop Design Grafische Entwicklung / 3D Assets/Prop Design – Modeling, Texturing, Shading / Lighting, Camera, Rendering, Post Production Assets / Pre Production - Architecture Grafische Entwicklung / 3D Design Architecture - Modeling, Texturing, Shading / Lighting, Camera, Rendering, Post Production Architecture / Pre Production - Environment Grafische Entwicklung / 3D Environment Design - Modeling, Texturing, Shading / Lighting, Camera, Rendering / Matte Painting, Skybox / Lighting, Camera, Rendering, Post Production Environment
Datum:
31.03.2025 - 20.06.2025
UE Gesamt: 420
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.:
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
2070,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
April 2025
TONASSISTENTEN wirken bei der technischen Vorbereitung und Durchführung von Aufnahmen im Fernseh- oder Tonstudio, vor Ort bei Live-Übertragungen oder der Einrichtung und Bedienung von Beschallungsanlagen in der Veranstaltungstechnik mit. Die Aufgabe des TONASSISTENTEN besteht hier insbesondere in der Verkabelung und Bedienung von Mikrofonen, Mischpulten, Outboard-Geräten und der anschließenden Postproduktion.
Bei ENG-Produktionen (Electronic News Gathering) sorgt der Tonassistent mit dem Mikrofon an der Tonangel oder mit Hilfe von Ansteckmikrofonen und dem portablen Tonmischer für die hochwertige Aufnahme des Tons auf die Kamera. Bei Film- und Fernsehproduktionen arbeitet der Tonassistent eng mit dem Tonmeister und Kameramann zusammen und ist für die Aufnahme der Dialoge der Schauspieler zuständig. In der Regel ist der TONASSISTENT der ausführende Boom Operator (Tonangeln) und ist ständig um die optimale Mikrofonplatzierung und Aufnahmequalität bemüht. Der TONASSISTENT führt das Mikrofon mit der Tonangel, um den Signalquellen bei ihren Bewegungen zu folgen, ohne das Mikrofon im Bild sichtbar werden zu lassen. Hierfür ist viel Erfahrung notwendig und gute Tonassistenten, bzw. Boom Operator sind gut gebucht. Beim Film ist Teamfähigkeit und eine intuitive und schnelle Auffassungsgabe Voraussetzung.
Die Aufnahme von NUR TON Aufnahmen, wie z.B. Geräuschen und Atmos, gehört ebenfalls zu den Aufgaben des TONASSISTENTEN.
Der Tonassistent verfügt außerdem über die elementaren Fähigkeiten Tonaufnahmen digital in der DAW mit dem Computer zu editieren, mit Effekten zu versehen und eine Tonmischung zu erstellen.
Die Ausbildung entspricht dem Toninhalt des IHK Berufsbildes Mediengestalter in Bild und Ton, ergänzt um weiterführende Audio-Inhalte.
Bei der Weiterbildung TONASSISTENT/IN ist ein individueller Einstieg, unabhängig von den genannten Startterminen, möglich. Dies wird individuell mit der Studienberatung besprochen.
Einführung Audiobranche / Grundlagen der Akustik / Hörphysio- und Psychologie / Raumakustik / Tonstudio Einführung / Geschichte Audiotechnik und Medienformate / Analoge Audio- und Studiotechnik / DAW Funktion und Konfiguration / Digitale Audio- und Studiotechnik / ENG, Foley, Film und Field Recording / Veranstaltungstechnik / Audio Pegel, Kontrollinstrumente, Broadcastnormen, technische Richtlinien / Mikrofon Technik und Stereofonie Verfahren / Mikrofon- und Aufnahmepraxis / Digital Audio Editing / Film Post Produktion / Audiobearbeitung im Detail, EQ, Dynamics, Hall und andere Effekte / MIDI, Controller und Editing / Sampler, Synths, Virtual Instruments / Avid Audio PRO TOOLS / Steinberg CUBASE / Musik und Harmonielehre
Datum:
01.04.2025 - 21.10.2025
UE Gesamt: 840
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
4140,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Seit mehreren Jahrzenten ist „Steinberg“ ein Markenname in Bezug auf Software im professionellen Audiobereich. Steinbergs DAWs „Cubase“ und „Nuendo“ sind unter Musikern, Sounddesignern und Toningenieuren weit verbreitet und beliebt.
Die aktuellen Versionen machen klar, dass diese Programme weiter zukunftsträchtig entwickelt werden, was man unter anderem in Bezug auf die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten über eine App für Tablet-PCs gut erkennen kann.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Anwendern von Cubase ihr Wissen zu vertiefen und grundlegende und erweiterte Kenntnis über „Nuendo“ zu erlangen.
Es werden alle Bereiche der professionellen Audiobearbeitung angesprochen: Aufnahme; Mixing / Postproduktion für reine Musikproduktion und Filmton; Midi-Programming für Musiker und Sounddesigner und vieles mehr. Anhand von Beispielen direkt aus der Praxis werden die erlernten Fähigkeiten ausprobiert und gefestigt.
- Funktionen und Details der Programmeinstellungen, Programmoberfläche, Projektfester, Inspector
- Arbeiten mit Einzelspur- und Mehrspuraufnahmen in Cubase, hilfreiche Hinweise zur Arbeitserleichterung, wie z.B. Programmieren von Shortcuts u.ä., Vorstellung der App Cubase iC Pro und deren Anwendung im Recording Prozess
- Audiobearbeitung im Detail Einzelspuren und Mehrspurbearbeitung, Audioquantisierung von Einzel- und Mehrspur Audio in Cubase; Comping Tool bei Stacked Audio usw.
- Mixorganisation von umfangreichen Projekten in Cubase anhand eines Songmix Beispiels, Mixerfenster im Detail und effiziente Nutzung von Programmfunktionen, wie z.B. Automation.
- Alle Funktionen des Key Editors für Midi Programmierung mit Software Instrumenten, spezielle Cubase-eigenen Specials wie Expression Maps und Note Espressions
- Anwendung der Midi Funktionen in einem Transkriptionsprojekt mit anschließender gemeinsamer Auswertung
- Filmvertonung in Cubase erweiterte Funktionen im Programm und arbeiten mit eventbasierter Effektbearbeitung
- Arbeiten an einem Animationsfilm in Cubase mit Musik und Sounddesign
- gemeinsame Ergebnisauswertung des Animationsfilmprojekts mit ergänzenden Hinweisen zur Arbeitsweise in Cubase
- schriftliche Abschlussprüfung der Weiterbildung und Auswertung des Kurses
Datum:
07.04.2025 - 17.04.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
3D Architekturvisualisierung ist ein wichtiges Feld des 3D Designs.
Hierbei geht es oftmals nicht um die Pläne zur Umsetzung des Objektes, sondern rein um die visuelle Darstellung.
Der Kurs 3D Design Architecture vermittelt in Praxis Projekten die notwendigen Fähigkeiten zur Architekturvisualisierung. Die eingesetzte Software ist 3ds max von Autodesk, mit der sich nahezu alle Anforderungen der Architekturvisualisierung meistern lassen. Es sind Basis Vorkenntnisse in der Software notwendig.
Die dazu notwendigen Arbeitsstufen werden im Rahmen dieses Kurses thematisiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Im praktischen Teil lernen die Kursteilnehmer die Umsetzung einer Architekturvisualisierung unter Anleitung.
- Programmoberfläche
- Modelling
- Grundkörper erstellen
- Orientieren im Raum
- Ansichtsfenstertechnik
- Schieben, Drehen, Skalieren von Objekten
- Boolesche Operatoren
- Figuren und Verformungen
- Erstellung von 3D-Objekten
- Extrusionsobjekte und -verformungen
- Szenenelemente, Szenenbeleuchtung
- Lichtquellentypen, Lichtparameter
- Texturierung
- Materialien
- Materialienzuweisung
- Mapping
- Shading
- Kamera
- Rendering
Datum:
28.04.2025 - 23.05.2025
UE Gesamt: 140
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
890,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Mai 2025
Das Audio Mixing ist immer eine Herausforderung.
Den Mix will aufgeräumt sein und soll dennoch gleichzeitig eine Einheit bilden, Signale sind im Panorama zu platzieren, Tiefenstaffelung wird benötigt, Dynamik muss kontrolliert und konkret eingesetzt werden, der Bass soll gebändigt werden und trotzdem soll die Mischung Boom haben…
Es ist manchmal nicht einfach und erfordert einiges an Erfahrung, Tonmischungen optimal zu gestalten. Denn durch die Mischung der einzelnen Audio Signale lässt sich der Gesamteindruck einer Mischung optimieren und stark beeinflussen. Es ist also DER essentielle und wichtige Produktionsschritt.
Die Kursteilnehmer werden die Grundlagen des Mixens eingeführt, und lernen die verschiedenen Mix Ebenen wie Frequenz, Panorama, Dynamik, Tiefenstaffelung gezielt zu kontrollieren und einzusetzen.
- Tonmischungen und Klangästhetik im Wandel der Zeit
- Ablauf und Organisation von Audio Mischungen. Kontrolle von Mischungen
- Tipps fürs Monitoring
- Organisieren einer übersichtlichen Mix Session
- Die 4 MIX Ebenen: Frequenz, Räumlichkeit, Panorama, Dynamik
- Räumliche Positionierung, Raumabbildungen, Tiefenstaffelung
- Frequenzverteilung, Transparenz und Präsenz
- Einsatz von EQ, Regelverstärkern, Verzögerungs- und Modulationseffekte, psychoakustische Effekte
- Tricks und Produktionstechniken
Datum:
05.05.2025 - 16.05.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Den Teilnehmern wird das Audiomaterial eines Fernsehfilms zur Verfügung gestellt. Dies beinhaltet den Videoschnitt nach der Abnahme durch die Produktionsfirma, den Tonexport vom Schnitt als AAF und sämtliche Tonrohdaten (alle Töne vom Dreh). Beispielhaft wird der Umgang mit dem vorhandenen Material erklärt und praktisch umgesetzt.
Es wird der Umgang mit den Fieldrekorderspuren und den Tonberichten des Settonmeisters erklärt und praktisch umgesetzt. Hierbei wird auf Probleme mit den vorhandenen Tönen eingegangen (Phasenverschiebungen, Versatz zwischen Angel und Ansteckern). Es wird der Dialogschnitt, das anschließende Sounddesign und die Vorbereitung auf die Mischung beigebracht.
Der Kurs ist an fortgeschrittene Teilnehmer gerichtet, die Erfahrung im Arbeiten mit DAW´s (Nuendo/Cubase oder Pro Tools haben)
Der Kurs ist als Praxisseminar angelegt. Es wird die Berufsperspektive des Sounddesigners in allen Schritten vorgestellt. Nach der Einführung in die Thematik wird mit der DAW gearbeitet, es wird ein Template angelegt (Busse, Ordner, PlugIns in den Kanalzügen) und ein Teil des Films komplett vertont. Die Teilnehmer werden individuell betreut. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden mit den einzelnen Teilnehmern angehört und anhand von Beispielen optimiert.
- Arbeitsfeld Sounddesign für Fernsehproduktionen, Definition und Bedeutung
- Materialliste: NT´s, NS´s, Drehtöne, Darstellerliste, Tonprotokolle, Synchronwünsche
- Foleylisten erstellen (Der Arbeitsbereich des Geräuschemachers/Foley Artist),
- Austauschformate OMF, AAF, MFX, Vor und Nachteile
- Timecode
- Projekt einrichten: Busse, Ordner, PlugIns , Szenenmarker
- Dialogschnitt, Pegel, Spurbelegung, Umgang mit den Drehtönen, Klangoptimierung , Vorstellung der wichtigsten PlugIns zur Bearbeitung (Denoising, Decrackle, Declick, EQ)
- O-Toncheck (was muss wegen schlechten Bedingungen beim Dreh nachsynchronisiert werden) und Synchronliste erstellen,
- Synchron: Vorstellung der aktuellen Takersysteme (Importformate), Vorstellung des Takersystems in Steinberg NUENDO
- Sounddesign, Arbeiten mit Soundarchiven, Suchkriterien, Arbeiten mit der Mediabay in Cubase
- Arbeiten mit Hall Plugins (Vorstellung von Audioease Altiverb und Steinberg Reverence)
- IT-Banderstellung
- Mischen nach EBU 128 (Herangehensweise, Parameter, Tools zur nachträglichen Normalisierung der Mischung)
Datum:
12.05.2025 - 23.05.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Die Weiterbildung vermittelt profundes Wissen in den Bereichen Dramaturgie und Drehbuch, Regie, Filmtheorie, Filmrecht und Kalkulation, Tongestaltung, Drehorganisation, Licht- und Kameraführung, Bildgestaltung und Einführung in die wichtigsten Schnittprogramme.
Ziel ist es, das Wissen beim Erstellen zweier Filme, eines dokumentarischen und eines fiktionalen Kurzfilms in vorführbarer Qualität zu erproben.
Wichtig hierfür ist das realistische Verhältnis von Production Value, Budget und Ressourcen für einen Low– oder auch No-Budget-Film. Drehbücher werden bis zum Dreh dramaturgisch betreut. Alle Schritte der Drehvorbereitung werden durchlaufen, wobei Regisseur und Produzent eine ästhetische Strategie entwickeln müssen, welche die abstrakte Blaupause des Drehbuches optimal übersetzt.
Vor allem Casting, Entwicklung eines Looks, Locations, Kostüm, Maske und Probs sind dabei zentrale Kategorien, so wie der Vorstopp, das Storyboard, die Auflösung und ein guter Drehplan unverzichtbare Elemente der Vorbereitung sind.
Die Arbeit mit Schauspielern ist essentiell für ein erfolgreiches Filmprojekt, genauso aber muss der organisatorisch-technische Apparat geführt und motiviert werden. Klarheit, die Pace, der Modus sollen in vorbereitenden Übungen und in Proben mit Schauspielern geübt werden, bevor es am Set Ernst wird.
In der Postproduktion wird deutlich, dass der Film – oft jenseits der ursprünglichen Intentionen – neu entsteht, hier spielen Rhythmus, Musikalität, Gefühl für die Emotionalität der Tonspur und der richtige Mix aus Beharrlichkeit und Durchlässigkeit eine wichtige Rolle.
Je besser ein/e Regisseur/in vorbereitet ist, desto besser kann sie/er improvisieren. Schließlich ist es beim fertigen Film wichtig, Wege zu finden, um ihn einem möglichst breiten Publikum zu präsentieren.
Film- u. Medienwirtschaft / Ideenfindungs- und Kreativtechniken / Gestaltungsgrundlagen / Starter Projekt Filmdreh / Digital Film- und Videoediting I / Adobe PREMIERE I / Medienrecht / Medienpolitik und Medienethik Journalistische Darstellungsformen / Dramaturgie I / Drehbuch I / Grundlagen Filmproduktion – Am Set I / Regieassistenz | Drehorganisation / AV Produktion - DOKUMENTATION Dreh / AV Produktion - DOKUMENTATION Schnitt / Digitale Film- und Videotechnik und Formate / Filmförderung / Grundlagen der Bildgestaltung / Kameratechnik / Grundlagen Licht / Grundlagen der Audiotechnik / Audio Film, Field, Foley Recording / Filmtheoretische Grundlagen / Dramaturgie II / Drehbuch II / Regie / Regie Übung / Adobe PREMIERE II / AV Produktion - KURZFILM Dreh / AV Produktion - KURZFILM Schnitt Post Production / praktische Abschlussprüfung
Datum:
12.05.2025 - 20.11.2025
UE Gesamt: 840
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level:
Kosten Eigenfinanzierung:
4140,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Am Set hält die Regie Assistenz dem Regisseur den Rücken frei. Dazu bedarf es Kenntnisse über die Produktionsabläufe und die unterschiedlichen Tätigkeiten der Beteiligten. Planvolles und strukturiertes Vorgehen, sowie gute Kommunikativ sind wichtiger Voraussetzungen für die Regie Assistenz. Wie geht man mit Situationen um, um eine schwierige Lage wieder in den Griff zu bekommen? Als Regieassistenz sollten man dem Team immer einen Schritt voraus sein, und kreative Lösungen für Probleme bereit haben.
Die Regieassistenz sorgt zusammen mit dem/der Regisseur/in für die Script Continuity, die Aufnahmeleitung und den effizienten Ablauf bei den Projekten. Ebenso für die Führung von Komparsen und die Stimmung am Set.
Im Vorfeld werden unterschiedliche Inhalte unterrichtet, die Kenntnisse der einzelnen Gewerke der Video- und Filmproduktion vermitteln sollen. Bei der Dramaturgie und dem Drehbuch wird mitgearbeitet, und der organisatorische Prozess der Drehvorbereitungen wird begleitet. Genauso werden die Grundlagen der Inszenierung, der Technik und deren Abläufe, genauso wie die Schnittprogramme und deren Bedienung vermittelt.
Die Weiterbildung Regieassistenz beinhaltet hauptsächlich ein audiovisuelles Produkt: Dokumentation oder Kurzfilm. Hierbei wird praktisch anhand von real existierenden Projekten die Regieassistenz praktisch geübt.
- Dramaturgie
- Drehbuch
- Regie
- Grundlagen der Bildgestaltung
- Filmtheoretische Grundlagen
- Grundlagen Filmproduktion / Am Set
- AV Produktion: Dokumentation oder Kurzfilm
- Digital Video Editing
- Edit Software: Adobe Premiere
- Kameratechnik
- Lichttechnik
- Grundlagen Audiotechnik
Datum:
12.05.2025 - 27.08.2025
UE Gesamt: 420
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
2070,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Im Game Design sind die 3 Character die Hauptprotagonisten. Sie führen zu einer Identifikation und zum Erfolg des Spiels.
Die Weiterbildung 3D Game Design vermittelt die Grundlagen des 3D Character Designs und führt zur Erstellung eine Game Projekts bei dem der Character in die Game Engine Unity eingebunden wird.
Dazu werden theoretische Inhalte wie Storytelling, Kreativitätstechniken, Storyboard und Grundlagen Game Design vermittelt, Software Anwendungen für 3D Modeling, Texturierung und Post Production erlernt, Anatomie und Figürliches Zeichnen bei der grafische Entwicklung eines Characters angewendet, Software für Animation und Rigging kennengelernt und schlussendlich alle erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Game Project mit grundlegende Unity Programmierkenntnissen und Unity Assets und Libraries umgesetzt.
Kreativitätstechniken, Mindmaps, Moodboard / Grundlagen Mediengestaltung / Storytelling, Content Design, Quest Design / Storyboard / Einführung Game Design / Game Konzeption / Adobe Photoshop / Einführung 3D Design / Figürliches Zeichnen I – Anatomie in Theorie und Praxis / Pre Production – Character Grafische Entwicklung / 3D Character Design – Modeling / 3D Character Design – Texturing, Shading / 3D Character Design – Rigging / Texture Baking / Autodesk Maya / 3D Character Rigging / Unity Basics / Unity Lighting, Kamera / Lighting, Camera, Rendering Post Production I / Projektmanagement / Praktische Abschlussarbeit Game Project
Datum:
12.05.2025 - 20.11.2025
UE Gesamt: 840
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.:
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
4140,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Bei jeder professionellen Audioproduktion ist die Kontrolle der Spitzenpegel, der Lautheit, der Loudness Units, sowie des Stereo oder Surround Bildes essentiell wichtig.
Bei Produktionen für Broadcast jeder Art, wie z.B. TV, Rundfunk und Radio, sind die jeweiligen Pflichtenhefte der Anstalten zu beachten. Aber auch jede andere professionelle Produktion, ob Film, Musik, digitale Kanäle etc. benötigt genaue Kontrolle und Aufmerksamkeit bezüglich der Pegel, Lautheit und des Panoramas.
Diese Weiterbildung richtet sich an alle diejenigen, die professionelle Audioproduktionen erstellen möchten.
Inhalte dieser Weiterbildung sind insbesondere neben den Grundlagen der Dynamik, der Pegelberechnung, den Aussteuerungs- und Pegelinstrumenten und der Beurteilung von Stereo und Surround Signalen, die aktuellen Anforderungen von Audioproduktionen durch die Spezifikationen von Medien und Medienkanälen.
Die Kenntnisse dieser Grundlagen zu dB, Pegel und Phase, sowie die entsprechenden Normen, sind essentiell wichtig um die optimale Lautstärke einer Audio Produktion zu erreichen.
- Original-, System- und Programmdynamik, Aussteuerung und Pegeln, Noisefloor, Footroom, Headroom, Clipping
- Aussteuerungsinstrumente Eigenschaften und Charakteristika, Peak und VU Meter, PPM, QPPM und SPPM, RMS, AES 17, EBU R128 LUFS, Korrelationsgradmesser, Stereosichtgerät
- dB, dBu, dBv, dBr, dBFS, Logarithmus, Exponentialfunktion, Pegelberechnungen, Pegelmessung
- Absoluter und Relativer Spannungspegel, Bezugspegel, Studiopegel, Pegelton
- Analoge und Digitale Vollaussteuerung nach EBU/ARD/ZDF Rundfunknorm, Technische Richtlinien und Pflichtenhefte
- Dynamikumfang verschiedener Übertragungs- und Speichermedien, Peak und RMS Werte verschiedener Medienformate
- Internationale Pegel Normen und Messinstrumente
- Loudness War und Beispiele
Datum:
23.05.2025 - 19.05.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Was früher eine komplette Studio Regie mit Outboard gefüllt hat, passt heute kompakt und klein in ein digitales Mischpult. Verglichen mit analogen Mischpulten ist die Ausstattung digitaler Pulte sehr viel üppiger und man bekommt schon viele nützliche Werkzeuge mitgeliefert. Dies ist wohl mit einer der Hauptgründe warum analoge Mischpulte im Live Bereich nahezu verschwunden sind und viele Anwender auf digitale Lösungen umsteigen.
In diesem Kurs geht es um die Konfiguration, Bedienung und den Einsatz der Digitalmischpult-Serie SOUNDCRAFT Vi - eine Digital-Konsole als komplettes Paket mit analogen Eingangs- Kanälen Analogausgängen, Digitaleingängen, Stereo FX Returns und Digitalausgängen in einem Chassis. Die standardmäßige Input-Mix-Kapazität kann durch Hinzufügen der hier vorhandenen Stagebox (kompatibel zu allen Vi-Racks) erhöht sich die gleichzeitige Kanalzahl. Die Kanäle der Soundcraft Vi Serie sind an Multifunktionsbussen, sowie LR- und Mono-Mix-Bussen routbar. Die Busse können als Matrixmischungen mit jeweils bis zu 16 Quellen konfiguriert werden.
Die Oberfläche umfasst motorisierte Kanalfader mit festen und benutzerdefinierbaren Ebenen, Ausgabe / VCA-Fader und Master-Fader.
Das Besondere an der Vi Serie ist die Widescreen Vistonics-Schnittstelle. Diese neue Entwicklung zeigt alle Parameter für die Kanäle nebeneinander, auf einem einzigen 22" Vistonics Touchscreen. Die obere Hälfte des Bildschirms übernimmt die Ausgabeteilsteuerung sowie die Cue List oder Menüanzeigen. Die Parametersteuerung erfolgt über Drehgeber.
Funktion, Einrichtung und Bedienung umfasst in allen Größen der Vi Serie z.B. Soundcraft FaderGlow™, Stereo-Lexicon-Effekt-Engines, BSS Audio Grafik-EQs auf allen Ausgabe-Bussen sowie integrierte Dynamik auf allen Kanälen und natürlich auch volle Kompatibilität mit allen Vi Serie - Show Dateien.
- Einführung – digitale Mischpulte
Unterscheidung zwischen analogen und digitalen Mischputen (Aufbau)
- Einführung Soundcraft Vi Serie
- Soundcraft Vi - Einzelne Sektionen und Funktionen (Inputbay, Input
Channel, Aux, Grp, Mtx- Busse, Mute Gruppen, VCA Fader,….).
- Grundkonfiguration SOUNDCRAFT Vi Serie
- Konfiguration und Arbeitsabläufe / Konfiguration eines FOH-Pultes.
- Aufbau eines Setups und Inbetriebnahme
- Soundcraft Vi 1 – Test // Vi Serie Führerschein
Datum:
26.05.2025 - 28.05.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Über die Vermittlung von Grundlagen (Akustik, Schallausbreitung, Mikrofonierung, Mischung) der Akustik und Elektroakustik hinaus unterstützt das Seminar die Teilnehmer in ihrer Beurteilungsfähigkeit bei der richtigen Wahl und der fachlichen Verwendung von Komponenten einer Beschallungsanlage u. a. der Mikrofontechnik • der Lautsprecher • der Signalführung • der verschiedenen Mischpulte und der Effekte.
Die Teilnehmer verstehen die Architektur und Systematik von Mischpulten. Sie erschließen sich das Wissen um den typischen Signalfluss eines Audiosignals und können diesen in der Praxis nachvollziehen. Sie entwickeln ein Grundverständnis für die raumakustischen Verhältnisse von Konzertstätten und erlangen ein kritisches Verständnis für das Abstrahlerhalten von Lautsprechern.
Die Teilnehmer erschließen sich das Wissen des Zusammenwirkens von Direktschall (einer musikalischen Quelle), ersten Reflektionen sowie des Diffusfelds. Sie verstehen die Grundlagen der Lautsprechertechnik, lernen diese in spezifischen Situationen anzuwenden, erlangen fundierte Kenntnis über die Mikrofonierung der gängigen Instrumente und können diese für Live-Abnahmen anwenden:
In einer intensiven Praxiseinheit sind die Teilnehmer aufgefordert das theoretisch erworbene Wissen praktisch umzusetzen und werden in die Lage versetzt eine Beschallung mit einer Klein-PA-Anlage in eigener Regie durchzuführen.
- Historische Beschallungstechnik
- Die Komponenten einer Beschallungsanlage
- Mischpult-Konzepte
- Konventionelle Lautsprecher vers. Line-Array
- Lautsprecher für Beschallungszweck
- Grundlagen Raumakustik
- Anpassung der PA-Lautsprecher an die räumlichen Gegebenheiten
- Arten der Beschallung Planung/Konzeption
- Konfiguration von Lautsprechersystemen: Controller, Software etc.G35
- Monitoring
- Mikrofonauswahl und Positionierung
- Durchsichtiger und druckvoller Mix durch Klangbearbeitung
- Schutzmaßnahmen, Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften
- Lärm Immissionsschutz
Datum:
26.05.2025 - 06.06.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
3D Design für Environment wird im Bereich Games, Architekturvisualisierung, Werbung, Film etc. verwendet.
Hierbei ist neben einer stilistischen Gestaltung für z.B. Spiele, auch die fotorealistische Umsetzung ein wichtiger Faktor.
Der Kurs 3D Design Environment vermittelt in Praxis Projekten die notwendigen Fähigkeiten zur Visualisierung von Umgebungen. Die eingesetzte Software ist 3ds max von Autodesk, mit der sich nahezu alle Anforderungen für das Environment Design meistern lassen. Es sind Basis Vorkenntnisse in der Software notwendig.
Die dazu notwendigen Arbeitsstufen werden im Rahmen dieses Kurses thematisiert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Im praktischen Teil lernen die Kursteilnehmer die Umsetzung eines Environments unter Anleitung.
- Programmoberfläche
- Modelling
- Grundkörper erstellen
- Orientieren im Raum
- Ansichtsfenstertechnik
- Schieben, Drehen, Skalieren von Objekten
- Boolesche Operatoren
- Figuren und Verformungen
- Erstellung von 3D-Objekten
- Extrusionsobjekte und -verformungen
- Szenenelemente, Szenenbeleuchtung
- Lichtquellentypen, Lichtparameter
- Texturierung
- Materialien
- Materialienzuweisung
- Mapping
- Shading
- Kamera
- Rendering
Datum:
26.05.2025 - 20.06.2025
UE Gesamt: 140
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
890,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Juni 2025
Mastering ist der Finale Schritt einer Audioproduktion. Ohne den Mastering Prozess ist heute keine Produktion mehr klanglich konkurrenzfähig.
Das Mastering sorgt nicht nur dafür, dass die Tonmischung auf unterschiedlichen Abspielgeräten gleich gut klingt, sondern kann auch entscheidend in den Klangcharakter eingreifen.
Was sich dabei hinter M/S Bearbeitung, Klangoptimierung, Multibandkompression und Lautstärkemaximierung verbirgt, wird beispielhaft demonstriert.
Dabei kommen Themen und ihre Relevanz für den Mastering-Prozess von den Eigenschaften des Gehörs bis hin zur Erstellung einer Presswerk-kompatiblen Masters zur Sprache.
Als Mastering Programm kommt Wavelab von der Firma Steinberg zum Einsatz.
- Arbeitsfeld Mastering, Definition und Bedeutung
- Analoges/Digitales Mastering
- Aspekte der Akustik und der Hörpsychologie beim Masteringprozess
- Aspekte der Digitalen Audiotechnik im Fokus des Masterings. 32bit float, hohe Auflösungen und
Abtastraten, Dithering, Wortlängen Reduktion, Samplerate Konvertierung.
- Pegel und Kontrollinstrumente
- Klangoptimierung, Dynamikbearbeitung, Multibandkompression , Lautstärkemaximierung
- MS Bearbeitung, Stereoverbreiterung
- Reihenfolge von Bearbeitungsketten
Datum:
10.06.2025 - 13.06.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Die Farbkorrektur von Filmmaterial gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei der Filmproduktion. Vor allem wenn es darum geht einen bestimmten einheitlichen Look zu erreichen.
Color Correction mit DaVinci Resolve ist eine Alternative zu vielen anderen teilweise sehr kostspieligen Software Lösungen.
Die Kursteilnehmer erhalten eine umfangreiche und detaillierte Einführung in das Software Tool und können unter Anleitung erworbenes Wissen anhand von Praxisbeispielen vertiefen.
- Was ist Colorgrading und Farbkorrektur?
- Wahrnehmung von Farbe
- Unterschiedliche Farbmodelle, Farbraum, Farbprofil. Farbtiefen
- Farbunterabtastungen: 4:2:0 / 4:2:2 / 4:4:4
- Anwendung von Masken und Sekundären Farbkorrekturen.
- Anwenden von Colorgrading auf Filmmaterial, Praxisübung
Datum:
10.06.2025 - 13.06.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Wer kennt nicht die berühmten fünf Töne des Telekom Sound Logos?
Sound Branding ist omnipräsent und kann als Tool des erfolgreichen Markenaufbaus und der Markenführung höchst effizient eingesetzt werden.
Daher ist Sound Branding eine Chance für Komponisten/Sound Designer, denen sich durch viele Einsatzmöglichkeiten in der Werbung ein weiteres Betätigungsfeld bietet.
Im Rahmen des Kurses wird gezeigt, wie die Entwicklung eines Sounds, der zur Marke passt, funktioniert. Schließlich wird demonstriert, wo und in welcher Form der fertige Sound eingesetzt werden kann. Die Teilnehmer lernen hierbei die Elemente des Sound Brandings, wie Audio Logo, Brand Music etc. kennen. Verdeutlicht wird dies mit Hilfe von zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
Warum Sound ein idealer „Markenbotschafter“ ist und schon immer war, wird anhand eines Theorieteils zu Wahrnehmung bzw. dem kulturhistorischem Kontext erklärt.
Im praktischen Teil „Hands on“ können die Teilnehmer unter Anleitung selbständig ein eigenes Sound Branding für eine vorgegebene, oder selbstgewählte Marke entwickeln. Hierbei wird beim Sounddesign, Mixing und Mastering Hilfestellung geleistet.
- Wahrnehmung Sinne/Ohr
- Vom "Urklang" zum Sound der modernen Industriegesellschaft
- Wirkung von Musik
- Marke, Markenaufbau, Markenführung
- Sound Branding: Was heißt das?
- Sound Branding: Geschichte
- Sound Branding: Prozess
- Sound Branding: Elemente
- Stimme & Stimmbearbeitung
- Sound Branding: Cases
- Einsatz von Audio Branding in TV, Radio, online etc.
- Sound Branding: Companies
- Recht: Hörmarke
- Recht: Urheber, Leistungsschutz
- GEMA, GVL
Datum:
16.06.2025 - 18.07.2025
UE Gesamt: 140
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
890,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Das LAWO mc² 56 MKII ist eine fester Standard im Markt - sowohl bei der Formel 1, den Fußball-Weltmeisterschaften und den Olympischen Spielen als auch bei Studio-und Ü-Wagen-Produktionen. Dabei werden gerade Produktionen im Surround Sound im Broadcasting-Bereich immer wichtiger. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen faszinierende Klangerlebnisse für ein Publikum, das beim Home-Entertainment immer stärker auf eine exzellente Technik setzt. Zum anderen bietet der Surround Sound eine Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten, welche Toningenieuren neue kreative Freiheiten bei Musik- und Wortproduktionen eröffnen.
Dabei besitzt das neue LAWO mc² 56 MKII zahlreiche innovative Features für spannende Soundkulissen. Zum Beispiel den Plug-in-Server, der es erlaubt, in Echtzeit mit den unterschiedlichsten Klangfarben zu arbeiten. Oder die vollkommene Portabilität aller Daten, dank der ganze Produktionen zwischen den mc²-Pulten beliebig transferiert werden können. Oder die umfassende Netzwerkfähigkeit, die das LAWO mc² 56 MKII zu einem Tool macht, das sowohl für heutige als auch zukünftige Anforderungen bestens gerüstet ist. So lassen sich mit den mc²-Pulten und der Nova 73 HD auch anspruchsvollste Sendekomplexe einrichten. Konkret heißt das: 16 Pulte und Kreuzschienen können miteinander verlinkt und via Netlinks (MADI, ATM, AES oder Analog Audio) zu einem großen Routingsystem verbunden werden. I / O Ressourcen lassen sich dabei völlig frei innerhalb der vernetzen Systeme verteilen und lokale Quellen und Senken können mit nur einem Knopfdruck freigegeben werden. Als Konsequenz arbeitet der Anwender nicht nur mit einem singulären Mischpult, sondern hat Zugriff auf alle Parameter des Netzwerks und kann so einen ganzen, umfassenden Audio-Komplex steuern.
Aber auch die Vorteile seiner intuitiven Bedienung zeigen sich in hektischen Live-Situationen. Das Design-Konzept „Form follows Function“ des mc² 66 hat den täglichen Umgang mit dem Mischpult deutlich erleichtert. Die Maxime der Bedienphilosophie ist es, dass Anwender sich jederzeit schnell orientieren können.
Wer sich für eine Ausbildung an einem Mischpult der mc²-Serie entscheidet, entscheidet sich auch für Zukunftssicherheit. Ziel dieser Fortbildung ist es, den Anwender mit den Grundlagen und Features des LAWO mc² 56 MKII vertraut zu machen.
- Bedienfeld
- Signalverarbeitung
- Kreuzschiene
- Loudness Metering
- Plugin Server
- Statische und dynamische Automation
- Schnittstellen
- Synchronisation
- Redundanzen
- Steuerung
- Externe Steuersysteme
- Fernwartung
Datum:
16.06.2025 - 27.06.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Seit mehreren Jahrzenten ist „Steinberg“ ein Markenname in Bezug auf Software im professionellen Audiobereich. Steinbergs DAWs „Cubase“ und „Nuendo“ sind unter Musikern, Sounddesignern und Toningenieuren weit verbreitet und beliebt.
Die aktuellen Versionen machen klar, dass diese Programme weiter zukunftsträchtig entwickelt werden, was man unter anderem in Bezug auf die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten über eine App für Tablet-PCs gut erkennen kann.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Anwendern von Cubase ihr Wissen zu vertiefen und grundlegende und erweiterte Kenntnis über „Nuendo“ zu erlangen.
Es werden alle Bereiche der professionellen Audiobearbeitung angesprochen: Aufnahme; Mixing / Postproduktion für reine Musikproduktion und Filmton; Midi-Programming für Musiker und Sounddesigner und vieles mehr. Anhand von Beispielen direkt aus der Praxis werden die erlernten Fähigkeiten ausprobiert und gefestigt.
- Funktionen und Details der Programmeinstellungen, Programmoberfläche, Projektfester, Inspector
- Arbeiten mit Einzelspur- und Mehrspuraufnahmen in Cubase, hilfreiche Hinweise zur Arbeitserleichterung, wie z.B. Programmieren von Shortcuts u.ä., Vorstellung der App Cubase iC Pro und deren Anwendung im Recording Prozess
- Audiobearbeitung im Detail Einzelspuren und Mehrspurbearbeitung, Audioquantisierung von Einzel- und Mehrspur Audio in Cubase; Comping Tool bei Stacked Audio usw.
- Mixorganisation von umfangreichen Projekten in Cubase anhand eines Songmix Beispiels, Mixerfenster im Detail und effiziente Nutzung von Programmfunktionen, wie z.B. Automation.
- Alle Funktionen des Key Editors für Midi Programmierung mit Software Instrumenten, spezielle Cubase-eigenen Specials wie Expression Maps und Note Espressions
- Anwendung der Midi Funktionen in einem Transkriptionsprojekt mit anschließender gemeinsamer Auswertung
- Filmvertonung in Cubase erweiterte Funktionen im Programm und arbeiten mit eventbasierter Effektbearbeitung
- Arbeiten an einem Animationsfilm in Cubase mit Musik und Sounddesign
- gemeinsame Ergebnisauswertung des Animationsfilmprojekts mit ergänzenden Hinweisen zur Arbeitsweise in Cubase
- schriftliche Abschlussprüfung der Weiterbildung und Auswertung des Kurses
Datum:
23.06.2025 - 04.07.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Juli 2025
Die Leistung der/s TonassistentInnen bei der Tonaufnahme wird unterschätzt. Der/die TonassistentIn zu mind. 70% für eine gelungene Tonaufnahme verantwortlich.
Grundbegriffe der Set-Arbeit, die Abläufe, Ansagen, Einstellungsgrößen und Spezialbegriffe werden als Basiswissen vermittelt, bevor man sich der praktischen Arbeit zuwendet. Auch wird mit Material- & Technikkunde ein verantwortungsvoller Umgang mit Technik gewährleistet.
Der praktische Teil beginnt mit Montage von Angel, Mikrophon und Kabel, mit der Zugentlastung und dem handling der Segmente. Wichtig ist die richtige Hand- und Körperhaltung, um z.B. Griffgeräusche zu vermeiden. Ebenso werden das Vermeiden von Schatten, Spiegelungen und das Bewegen mit Angel geübt. Schließlich wird mit Spielfilmszenen und in Dok-Sequenzen die Tonarbeit onset geübt.
Dabei spielt das Schwenken, die Fahrt, das Visieren und das „Pegeln an der Angel“, eine besondere Rolle. Um eine Drehsituation zu simulieren, wird bald eine Kamera involviert. Auch der Einsatz im Außenbereich wird geübt, sowie Kabelsicherung und das Vorgehen zur Tonoptimierung. In Feedbackphasen soll gelernt werden, die Qualität einer Tonaufnahme zu beurteilen.
- Einstellungsgrößen vom "Detail" zur "Supertotalen"
- Abläufe am Set, Begriffe vom Set von "Nurton" bis "Atmo"
- Kleine Einführung Mikrofontechnik, Kondensator vs. Dynamische Bauformen
- Kleine Einführung in stereophonische Techniken, Intensitäts- vs. Laufzeitstereophonie
- Aufbau der Tonangel mit "Zugentlastung" bis Einstellung der Angel-Segmente
- Kabelführung, Hand- und Körperhaltung beim Ton-Angeln
- Schwenken und Fahrten
- Mögliche Fehlerquellen beim Angeln am Set
- Erste Aufnahmen, Pegelübungen
- "Pegeln mit der Angel"
- Aufnehmen mit der Kamera, Ansagen üben, "Auf Kante Visieren"
- Wichtigkeit von Nurtönen und Atmos
- Beurteilung und Diskussion der gemachten Aufnahmen
Datum:
07.07.2025 - 18.07.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Ableton LIVE ist ein starkes, umfassendes und vor allem sehr musikalisches Werkzeug zur Musikproduktion, das sich sowohl an die Zielgruppe Live-Musiker/DJs richtet, die ihre Musik in Echtzeit auf der Bühne darbieten, als auch an Produzenten, die mit Hilfe dieser Software musikalische Arrangements erstellen.
Die große Stärke von Ableton Live liegt in der Echtzeitbearbeitung von Audioquellen. Diese können je nach Belieben im Tempo und unabhängig davon in der Tonhöhe geändert mit Effekten moduliert oder mit internen Instrumenten zusammengemischt werden. Es lassen sich Audioquellen in Echtzeit aufnehmen und virtuelle Instrumente oder Effekte ansteuern. Darüber hinaus ist es mit Live möglich, MIDI-Geräte einzubinden. Ableton Live erlaubt sowohl Komposition, wie auch Improvisieren von Musik in Echtzeit, wobei die Software auch über unterschiedliche Controller gesteuert werden kann.
Der Kurs gibt eine Einführung in die Ableton Live Suite.
- Vorstellung der Hauptansichten: Arrangement View & Session View; Clip View & Device View
- Kennenlernen der Funktionsblöcke der Software: MIDI Kanäle, Audio Kanäle, Return Kanäle, Master Kanal,
- Kanalfunktionen im Detail: Ins & Outs, Sends, Mixer Funktionen
- MIDI Clips und Audio Clips: Funktionen, Bedienung
- MIDI Clip Menüs: Clip, Launch, Notes, Envelopes
- Audio Clip Menüs: Clip, Launch, Samples, Envelopes
- Automatisierungskurven auf Audio- und MIDI-Kanälen
- Crossfades bei Audio Clips in der Arrangement Ansicht
- Audio- und MIDI-Routing in Live
- File Browser & Project Management Fenster
- Vorstellung der Gerätekategorien:
- Drums: Vorstellung von Drum Racks und Impulse
- Instruments: Sampler (Simpler, Sampler), Synthesizer (Analog, Operator, Collision, Electric, Tension), External Audio Instruments
- Audio Effects: Vorstellung der wichtigsten Effekte inkl. External Audio Effects
- MIDI Effects: Vorstellung der wichtigsten Effekte
- Max For Live: Übersicht
- Plug-Ins: VST (PC & Mac) & Audiounits (Mac)
- Browse Clips
- User Library: Zur Verwaltung selbsterstellter Instrumente/Effekte
- Racks: Drum Racks, MIDI Effect Racks, Audio Effect Racks
- Preferences mit besonderer Behandlung der MIDI-Einstellungen
- Steuerung via MIDI Controller und Midi Remote Scripts
- Tipps zu Workflow und Besonderheiten aus meinem professionellen Alltag
- Umsetzung des Gelernten anhand eines praktischen Projekts
Datum:
14.07.2025 - 18.07.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
August 2025
Wer Synthesizer und Samplern in der Musik Komposition benutzen möchte, sollte sich eingehend mit den Grundlagen der Klangsynthese beschäftigen. Dabei eröffnen sich neue Klangwelten.
In dem Kurs Digitale Klangsynthese geht es um den Erwerb von Grundlagenwissen über die Entstehung und Bearbeitung von Klängen durch Klangsynthese und Sampling.
Vermittelt werden hier insbesondere Kenntnis verschiedener Syntheseformen, bezüglich Ansatz, technische Realisierung und klanggestalterischem Anwendungsbereich sowie kreativer und effizienter Einsatz von Klangsynthese in verschiedenen Bereichen des Sounddesigns.
Anhand von praktischen Übungen zu allen Formen der Klangsynthese mit Instrumenten auf Software-Basis wird ein umfangreiches Spektrum an kreativen Möglichkeiten erarbeitet.
Es wird eingegangen auf alle möglichen Anwendungsbereiche und auch Grenzen der jeweiligen Syntheseform, z.B. für Sound-Effekte, Atmos, Flächen und Geräusche. Vorkenntnisse in den Bereichen Steinberg Cubase, Midi und Virtuelle Instrumente sind erwünscht.
- Grundlagen der Klangsynthese.
- Signale im Zeit- und Frequenzbereich, Schwingungen und Wellenformen,
Lineare und nichtlineare Verzerrungen in der Klanggestaltung.
- Allgemeines Modell der Klangerzeugung (Quelle-Filter-Modell), Anwendung auf menschliche Stimme, akustische Instrumente und elektronische Klangsynthese. Funktionsblöcke der Klangsynthese: Oszillator, Filter, Verstärker, Modulationsquellen (Hüllkurve, LFO, Echtzeitcontroller.
- Ausführliche Behandlung von additiver und subtraktiver Synthese, FM- und Granularsynthese, Physical Modeling, Sampling.
- Geschichte der Klangsynthese. Historische Entwicklung und Bedeutung elektronischer Musikinstrumente. (Komposition, Aufführungs-/Produktionspraxis, Entstehung musikalischer Genres), Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Aufgaben, Entwicklung
- Sampling Grundlagen, Aufführungs-/Produktionspraxis.
Datum:
18.08.2025 - 22.08.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Max for Live ist vor allem für die Klangsynthese interessant, denn mit Max for Live lassen sich Sounds in einer ungewohnten und umfangreichen Art und Weise erstellen und gestalten.
Die Kursteilnehmer erlernen den Umgang mit Max For Live und die kreative Integration von Max for Live in ihren Workflow in Ableton.
Max for Live entfesselt das enorme kreative Potenzial einer Entwicklungsumgebung direkt in der Ableton Live Suite, und ist die Basis zahlreicher Instrumente und Effekte.
Mit Max for Live lassen sich eigene Instrumente und Effekte bauen und Kreationen erforschen, die andere Max-for-Live-Anwender erschaffen haben.
- Einführung in das Konzept der interaktiven, grafischen Programmierumgebung Max
- Vorstellung der verschiedenen Gruppen von Max for Live Elementen
- Objects: definierte Funktionsblöcke zur Verarbeitung von u.a. Audio, MIDI und Video
- Message Boxes: Kontrolle der Kommunikation zwischen den Objects
- Interface Objects: programmierbare grafische Bedienelemente
- Max For Live Objects
- Erlernen der Programmierlogik und konkrete Anwendung durch praktische Übungen
- Verarbeitung, Verknüpfung und Kombination von Daten Audiosignale
- Kontrolldaten, MIDI, Usereingabe durch Maus
- Klangsynthese und Arbeiten mit Samples
- Vorstellung von Strategien zur Lösung oft auftretender Programmieraufgaben
- Debugging
Datum:
18.08.2025 - 22.08.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
AVID Pro Tools hieß nicht umsonst in seiner ersten Version SOUND DESIGNER. Musikproduktion, Filmmischung und eben klassisches Sounddesign sind vor allem für US-Amerikanische Kundschaft ohne Pro Tools nicht denkbar.
Nicht zuletzt durch die DSP gestützte Audiobearbeitung von Pro Tools HD war Pro Tools immer ein bisschen anders als die anderen DAWs. Der Kurs geht zunächst auf die Geschichte und Besonderheiten des Programms ein, seine Besonderheiten und die verschiedenen Software-Versionen (Pro Tools / Pro Tools HD) inklusive der dazugehörigen Hardware ein.
Anhand von praxisnahen Übungen werden der Umgang mit Audio-, Midi- und Sessiondaten unter Anleitung erlernt. Dabei liegt der Fokus vor allem auf den Hauptanwendungsgebieten von Pro Tools, also dem schnellen und übersichtlichen Verwalten, Aufnehmen und Editieren von Audiomaterial und dem Erstellen von Tonmischungen.
Unter Verwendung vorliegender Multitrack-Recordings werden die Organisation von Audioeffekten, die Automation und das Routing (Effektbeschickung, Mix-Groups, VCA-Groups) anschaulich erklärt und selbsttätig geübt.
- Bedeutung und Geschichte der Software
- Kennenlernen der Menüstruktur und des EDIT- bzw. MIX-Fensters
- Beschreiben der EDIT-Modes (Shuffle, Slip, Spot, Grid) inklusive der möglichen Kombinationen, und der Tools (Trim, Separate, Grabber u.a. )
- Editieren und Verwalten von Audioclips (Import/Export, Clip Menü, Workspace, Task Manager, Elastic Audio, Audiosuite)
- Mix / Edit Groups
- Spezialfenster (Memory Locations, Beat Detective, Time Operations u. a.)
- Routing und Mixing in Pro Tools anhand eines bestehenden Multitrack-Recordings
- Durchführung einer Audioaufnahme in Pro Tools, unter Verwendung von Playlists und der verschiedenen Aufnahmemodi (Quickpunch, Loop Recording, Auto Input/All Input)
- Aufnehmen und Editieren von MIDI-Daten mit Pro Tools, Benutzung von SoftwareInstrumenten
- Bouncen von Tonmischungen, Verwaltung von Session-Dateien, AAF-Export
- Voreinstellungsmenü: Sinnvolle Einstellungen für verschiedenste Anwendungen
Datum:
25.08.2025 - 05.09.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
September 2025
Datum:
01.09.2025 - 19.09.2025
UE Gesamt: 105
Unterrichtszeiten:
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
675,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Die Bearbeitung und Verbesserung von Audio Signalen und Tonmischungen ist der Wunsch jedes Audio Produzenten.
Die Frequenz- und Dynamikbearbeitung, sowie das Hinzufügen von Effekten hat großen Einfluss auf die Wirkung von Audio und die Qualität, und ist somit ein unverzichtbarer Arbeitsprozess in der Herstellung jeglicher Audio Produktion.
In diesem Kurs geht es um Frequenzen und EQs, Dynamics und FX.
Mit der Bearbeitung von Frequenzen durch EQ werden Fehler korrigiert oder Klanggestaltungen erreicht. Mit der Dynamikbearbeitung lassen sich sowohl tontechnische Aspekte wie Pegelspitzen, Durchschnittslautstarke, Dynamik Anpassungen etc. angehen, als auch künstlerische Aspekte wie Transienten Bearbeitung, Nachhall, Einbettung in den Audio Mixdowns etc. verändern. Effekte können Audiosignale von natürlich bis spacig verändern.
In diesem Kurs werden die Grundlagen in Theorie und Praxis anhand von Beispielen vermittelt. Es werden die Auswirkungen von Frequenzen, Dynamik, Tiefenstaffelung und Effekten auf einen guten Mixdown aufgezeigt.
- Frequenzkunde. Frequenzen im musikalischen und gestalterischen Kontext
- Frequenzbereiche von Stimmen, Klängen und Instrumenten, Obertöne
- EQ. Analoge/Digitale Konzepte, Graphischer, semi- und vollparametrischer EQ, Filterarten
- EQ Richtlinien und Übungen, technischer und Gestalterischer Einsatz
- Dynamics. Original-, System- und Programmdynamik, Transienten, Schwingungsphasen
- Kompressor, Limiter, De-Esser
- Kompressor Übungen, Vorgaben und Richtlinien. Klanggestaltung mit dem Kompressor
- Hall. Grundlagen der Räumlichkeit. Gängigen Hall Parameter, Technische und Gestalterischer Einsatz
- Diverse Audio Effekte und Werkzeuge
Datum:
22.09.2025 - 17.10.2025
UE Gesamt: 105
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
675,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Oktober 2025
Seit mehreren Jahrzenten ist „Steinberg“ ein Markenname in Bezug auf Software im professionellen Audiobereich. Steinbergs DAWs „Cubase“ und „Nuendo“ sind unter Musikern, Sounddesignern und Toningenieuren weit verbreitet und beliebt.
Die aktuellen Versionen machen klar, dass diese Programme weiter zukunftsträchtig entwickelt werden, was man unter anderem in Bezug auf die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten über eine App für Tablet-PCs gut erkennen kann.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Anwendern von Cubase ihr Wissen zu vertiefen und grundlegende und erweiterte Kenntnis über „Nuendo“ zu erlangen.
Es werden alle Bereiche der professionellen Audiobearbeitung angesprochen: Aufnahme; Mixing / Postproduktion für reine Musikproduktion und Filmton; Midi-Programming für Musiker und Sounddesigner und vieles mehr. Anhand von Beispielen direkt aus der Praxis werden die erlernten Fähigkeiten ausprobiert und gefestigt.
- Funktionen und Details der Programmeinstellungen, Programmoberfläche, Projektfester, Inspector
- Arbeiten mit Einzelspur- und Mehrspuraufnahmen in Cubase, hilfreiche Hinweise zur Arbeitserleichterung, wie z.B. Programmieren von Shortcuts u.ä., Vorstellung der App Cubase iC Pro und deren Anwendung im Recording Prozess
- Audiobearbeitung im Detail Einzelspuren und Mehrspurbearbeitung, Audioquantisierung von Einzel- und Mehrspur Audio in Cubase; Comping Tool bei Stacked Audio usw.
- Mixorganisation von umfangreichen Projekten in Cubase anhand eines Songmix Beispiels, Mixerfenster im Detail und effiziente Nutzung von Programmfunktionen, wie z.B. Automation.
- Alle Funktionen des Key Editors für Midi Programmierung mit Software Instrumenten, spezielle Cubase-eigenen Specials wie Expression Maps und Note Espressions
- Anwendung der Midi Funktionen in einem Transkriptionsprojekt mit anschließender gemeinsamer Auswertung
- Filmvertonung in Cubase erweiterte Funktionen im Programm und arbeiten mit eventbasierter Effektbearbeitung
- Arbeiten an einem Animationsfilm in Cubase mit Musik und Sounddesign
- gemeinsame Ergebnisauswertung des Animationsfilmprojekts mit ergänzenden Hinweisen zur Arbeitsweise in Cubase
- schriftliche Abschlussprüfung der Weiterbildung und Auswertung des Kurses
Datum:
13.10.2025 - 24.10.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Surround ist die Standard Audio Ausgabe bei Film und TV Produktionen.
5.1 Surround und die darauf basierenden weiter entwickelten Formate erzeugen ein räumliches Klangerlebnis und bauen auf diskrete einzelne Audio Kanäle.
Diese Möglichkeiten der Audio Ausgabe ergeben und bedingen neue Ansätze im Bereich Frequenz, Dynamik, Panorama, Lokalisation und der Audio Mischung im Allgemeinen.
Neben einer historischen Einführung und Grundlagen des Formates 5.1 werden in diesem Kurs anhand von praktischen Beispielen Einsatzmöglichkeiten von Audio in Surround Produktionen aufgezeigt. Als Software kommt Steinberg Cubas/Nuendo zum Einsatz.
- Geschichte Mehrkanalton
- Surround Standards und Mehrkanal Formate
- Codecs
- Datenträger und Speichermedien
- Surround Mikrofonierung
- Systemanforderungen Monitoring und DAW
- Analyse von Surround Mischungen
- Technische und Gestalterische Konventionen der Surround Mischung
- Einbindung verschiedener Ton Ebenen: O-Ton, Sprache, Atmos, Geräusche, Musik etc.
- Verwendung von Surround Effekten
- Produktion von Audio Inhalten in Surround
Datum:
13.10.2025 - 24.10.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Die Technik und Auswahl von Mikrofonen zählt zum elementaren Wissen in der Audiotechnik.
Im Laufe der Jahre haben sich mehrere Mikrofonstandards etabliert und die heute gängigen Mikrofon-Technologien werden im Kurs vorgestellt.
Es werden Kenntnisse über Aufbau, Funktionsweise und Kenngrößen von Mikrofonen vermittelt. Dazu werden klassische Mikrofone und die häufige Anwendung aufzeigt. Die Grundlagen und Anwendung von Stereofonieverfahren ist ebenfalls Bestandteil dieses Kurses.
Die Auswahl von Mikrofonen ergibt sich aus vielen verschiedenen Aspekten. Diese werden innerhalb des Kurses erörtert. Neben der Wahl des richtigen Mikrofons für den jeweiligen Anlass ist auch die Mikrofonpositionierung entscheidend, um ein Signal optimal einzufangen.
Die Anwendung von Mikrofonen bezüglich der Auwahl, Positionierung und den künstlerischen Aspekten findet anhand von Sprach- und Instrumentenaufnahmen im Tonstudio statt.
- Mikrofon- und Mikrofonierungsgeschichte
- Die verschiedenen Wandler Prinzipien
- Technische Kenngrößen von Mikrofonen
- Dynamische Mikrofone, Kondensatormikrofone, Spezielle Mikrofone
- Richtcharakteristik
- Kapselbauweise
- Bekannte Mikrofone
- Stereofonie Verfahren
- Klangbeispiele unterschiedlicher Mikrofone und Verfahren
- Aufnahmeaspekte: Direktschall und Reflexionen, Hallradius, Phasenlage und Wellenlänge.
- Instrumentenkunde. Abstrahlverhalten, Obertonstruktur, klassische Mikrofon Positionen bekannter Instrumente.
- Kontrolle von Signal Übersprechungen.
- Akustische Probleme erkennen und vermeiden.
- Mikrofon Auswahl, Aufstellung und Positionierung bei verschiedenen Anwendungen.
- Aufgabenstellungen für den Einsatz von Mikrofonen, Live und Studio.
- Polymikrofonierung, Stützmikrofone, Laufzeit Ausgleich.
- Durchführen von Sprach- und Instrumentenaufnahmen.
Datum:
20.10.2025 - 07.11.2024
UE Gesamt: 105
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Basic
Kosten Eigenfinanzierung:
675,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Kaum ein großer Blockbuster kommt heute noch ohne Filmmusik aus. Vor allem orchestrale Filmmusik wird nach wie vor vielfältig eingesetzt.
Durch die modernen Sample Technologien und den besseren Klang der Libraries kann inzwischen fast jeder einen orchestralen Soundtrack schreiben.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt somit auf der Herstellung von Filmscore und orchestraler Musik.
Es werden Artikulationen verschiedener Instrumente behandelt und wie diese zu einem natürlichen Klangerlebnis kombiniert werden. Artikulationen werden in Steinberg Cubase erzeugt und so eingesetzt, dass ein natürliches Klangerlebnis entsteht.
Zusätzlich zum Umgang mit dem Software Orchester, das sich allerdings am Klangcharakter eines echten Orchesters so gut wie möglich orientieren soll, werden einige Kompositionstechniken besprochen, die in der Filmmusik von essentieller Wichtigkeit sind.
Nicht zuletzt geht es um nichts Geringeres als der virtuose künstlerische Umgang und die Verarbeitung einer musikalischen Idee.
Es wird eine musikalische Vertonung einer Filmszene als Praxis Projekt durchgeführt.
- Kompakter historischer Abriss über die Entstehung des Orchesters (Entwicklung, Sitzordnung etc.)
- Übersicht über die gängigen Orchesterinstrumente (spieltechnische Möglichkeiten etc.)
- Funktionalität der Instrumente (Aufgaben- und Rollenverteilung innerhalb des Orchesterapparats)
- Praktische Umsetzung an der DAW (Programmierung, Setzweise der Instrumente etc.)
- Analyse ausgewählter Soundtracks hinsichtlich Orchestrierung
- Kompositionstechniken im Film (Stilpluralismus, spätromantische Harmonik etc.)
- Versuch einer Eigenkomposition im "Hollywood-Stil"
- Orchester Libraries Übersicht
- Vergleichen von echten mit virtuellen Orchestern
- Orchesterinstrumente und ihre Artikulationen untersuchen, kennenlernen und einsetzen können
- Verwenden in Kompositionen
- DAW Programmierung von Artikulationen
- Erzeugen eines Natürlichen Klangs
- Tempo und Melodie als
- Klang - Melodie - Motiv
- Der Klang als Mittel der Komposition
- Klangerzeugung durch Arrangieren und Orchestrieren.
- Grundbegriffe der Filmmusik, wie Kontrapunkt, Paraphrase, Polarisierung, Emotional, Syntaktisch, Immersiv etc.
- Praktische Übung zur Filmvertonung mittels Komposition
Datum:
27.10.2025 - 28.11.2025
UE Gesamt: 140
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
890,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
November 2025
Traditionell wird die Wirkung der auditiven Ebene beim Film unterschätzt. Dabei sind Musik und Soundebene zu mind. 70% für die emotionale Wirkung einer audiovisuellen Struktur wie dem Film zuständig und ermöglichen es, dem der Oberfläche der Dinge verhafteten Bild ,„Innere Realitäten“ abzuringen.
In Fortführung des Seminars „Tondramaturgie und Tonwirkung“ sollen grundlegend unterschiedliche Ansätze des Sounddesigns und des Musikeinsatzes speziell im Film bewusst gemacht werden.
Dazu gehören auch eine Erklärung der psycho-physiologischen Vorgänge beim Hören, die „Wurzel“ des Hörens, sowie die Klärung von Grundbegriffen wie z.B.„cross modal illusions“ und die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Filmmusik, insbesondere der Einfluß der Avantgarde auf die Filmmusikentwicklung.
Mit Filmbeispielen und anhand von unterschiedlichen Sounddesign-Ansätzen soll die Bandbreite auditiver Gestaltung illustriert werden. Schließlich sollen die Sounddesign-Strategien von Barbara Flückiger analysiert und ihre Gültigkeit bei den Filmbeispielen nachgewiesen werden.
In einem Projekt sollen die verschiedenen Erkenntnisse angewandt und auf Ihre Wirksamkeit überprüft werden.
- Das affektive Gedächtnis und andere physiopsychologische Aspekte des Hörens
- Die Kategorien Paulis, On und Off-Musik
- Kuleshow’s Schnittexperiment von Enjott Schneider auf Musik übertragen
- Die Funktion von Titelmusik
- Aspekte der Filmmusikgeschichte für die heutige Arbeit
- Cross Modal Illusions als Basis von Sounddesign
- Protagonisten des Sounddesigns I, Walter Murch, Musique concrete, „Musik wird Sounddesign, Sounddesign wird Musik“ anhand „THX 1138“
- Die Reihe „Melodie, Motiv und Klang“ anhand von Coppolas „THE CONVERSATION“
- Protagonisten des Sounddesigns II, die analogen Soundexperimente von Ben Burtt anhand von „STAR WARS IV“
- „Innere“ und „Äußere“ Realität und „Score und „Konserve“ anhand von Kubricks „SHINING“
- Flückigers Protokoll. Das Geflecht von Auditiver Ebene entwirren
- Sounddesign und Filmmusik im Dokumentarfilm anhand von „SEARCHING FOR SUGARMAN“
- Exkurs: Die synästhetische Wirkung von Tönen und Bildern anhand von Musikvideos und Musikfilmen
- Sound und Musik im Digitalen Film anhand von „GRAVITY“
- Verweigerung von traditionellem Filmmusikeinsatz, die auditiven Konzepte von Tarkowskij, Clouzot und Bresson
- Diskussion und Feedback zu den Projektarbeiten
Datum:
03.11.2025 - 07.11.2025
UE Gesamt: 35
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
290,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Den Teilnehmern wird das Audiomaterial eines Fernsehfilms zur Verfügung gestellt. Dies beinhaltet den Videoschnitt nach der Abnahme durch die Produktionsfirma, den Tonexport vom Schnitt als AAF und sämtliche Tonrohdaten (alle Töne vom Dreh). Beispielhaft wird der Umgang mit dem vorhandenen Material erklärt und praktisch umgesetzt.
Es wird der Umgang mit den Fieldrekorderspuren und den Tonberichten des Settonmeisters erklärt und praktisch umgesetzt. Hierbei wird auf Probleme mit den vorhandenen Tönen eingegangen (Phasenverschiebungen, Versatz zwischen Angel und Ansteckern). Es wird der Dialogschnitt, das anschließende Sounddesign und die Vorbereitung auf die Mischung beigebracht.
Der Kurs ist an fortgeschrittene Teilnehmer gerichtet, die Erfahrung im Arbeiten mit DAW´s (Nuendo/Cubase oder Pro Tools haben)
Der Kurs ist als Praxisseminar angelegt. Es wird die Berufsperspektive des Sounddesigners in allen Schritten vorgestellt. Nach der Einführung in die Thematik wird mit der DAW gearbeitet, es wird ein Template angelegt (Busse, Ordner, PlugIns in den Kanalzügen) und ein Teil des Films komplett vertont. Die Teilnehmer werden individuell betreut. Die verschiedenen Arbeitsschritte werden mit den einzelnen Teilnehmern angehört und anhand von Beispielen optimiert.
- Arbeitsfeld Sounddesign für Fernsehproduktionen, Definition und Bedeutung
- Materialliste: NT´s, NS´s, Drehtöne, Darstellerliste, Tonprotokolle, Synchronwünsche
- Foleylisten erstellen (Der Arbeitsbereich des Geräuschemachers/Foley Artist),
- Austauschformate OMF, AAF, MFX, Vor und Nachteile
- Timecode
- Projekt einrichten: Busse, Ordner, PlugIns , Szenenmarker
- Dialogschnitt, Pegel, Spurbelegung, Umgang mit den Drehtönen, Klangoptimierung , Vorstellung der wichtigsten PlugIns zur Bearbeitung (Denoising, Decrackle, Declick, EQ)
- O-Toncheck (was muss wegen schlechten Bedingungen beim Dreh nachsynchronisiert werden) und Synchronliste erstellen,
- Synchron: Vorstellung der aktuellen Takersysteme (Importformate), Vorstellung des Takersystems in Steinberg NUENDO
- Sounddesign, Arbeiten mit Soundarchiven, Suchkriterien, Arbeiten mit der Mediabay in Cubase
- Arbeiten mit Hall Plugins (Vorstellung von Audioease Altiverb und Steinberg Reverence)
- IT-Banderstellung
- Mischen nach EBU 128 (Herangehensweise, Parameter, Tools zur nachträglichen Normalisierung der Mischung)
Datum:
10.11.2025 - 21.11.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6
Dezember 2025
Über die Vermittlung von Grundlagen (Akustik, Schallausbreitung, Mikrofonierung, Mischung) der Akustik und Elektroakustik hinaus unterstützt das Seminar die Teilnehmer in ihrer Beurteilungsfähigkeit bei der richtigen Wahl und der fachlichen Verwendung von Komponenten einer Beschallungsanlage u. a. der Mikrofontechnik • der Lautsprecher • der Signalführung • der verschiedenen Mischpulte und der Effekte.
Die Teilnehmer verstehen die Architektur und Systematik von Mischpulten. Sie erschließen sich das Wissen um den typischen Signalfluss eines Audiosignals und können diesen in der Praxis nachvollziehen. Sie entwickeln ein Grundverständnis für die raumakustischen Verhältnisse von Konzertstätten und erlangen ein kritisches Verständnis für das Abstrahlerhalten von Lautsprechern.
Die Teilnehmer erschließen sich das Wissen des Zusammenwirkens von Direktschall (einer musikalischen Quelle), ersten Reflektionen sowie des Diffusfelds. Sie verstehen die Grundlagen der Lautsprechertechnik, lernen diese in spezifischen Situationen anzuwenden, erlangen fundierte Kenntnis über die Mikrofonierung der gängigen Instrumente und können diese für Live-Abnahmen anwenden:
In einer intensiven Praxiseinheit sind die Teilnehmer aufgefordert das theoretisch erworbene Wissen praktisch umzusetzen und werden in die Lage versetzt eine Beschallung mit einer Klein-PA-Anlage in eigener Regie durchzuführen.
- Historische Beschallungstechnik
- Die Komponenten einer Beschallungsanlage
- Mischpult-Konzepte
- Konventionelle Lautsprecher vers. Line-Array
- Lautsprecher für Beschallungszweck
- Grundlagen Raumakustik
- Anpassung der PA-Lautsprecher an die räumlichen Gegebenheiten
- Arten der Beschallung Planung/Konzeption
- Konfiguration von Lautsprechersystemen: Controller, Software etc.G35
- Monitoring
- Mikrofonauswahl und Positionierung
- Durchsichtiger und druckvoller Mix durch Klangbearbeitung
- Schutzmaßnahmen, Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften
- Lärm Immissionsschutz
- Praxiseinheit in einem Live-Club
Datum:
01.12.2025 - 12.12.2025
UE Gesamt: 70
Unterrichtszeiten: Montag: 09:00 - 15:30 Dienstag: 09:00 - 15:30 Mittwoch: 09:00 - 15:30 Donnerstag: 09:00 - 15:30 Freitag: 09:00 - 15:30
AZAV Zertifiziert: Ja
Maßnahme-Nr.: auf Anfrage
Kurs Level: Advanced
Kosten Eigenfinanzierung:
495,00 €
TN Anzahl max: 20
TN Anzahl min: 6